Posts mit dem Label Gabriel Wolkenfeld werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gabriel Wolkenfeld werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. Januar 2025

Instagram-Rezension zu Gabriel Wolkenfelds "Waldalb"

 

Michael Georg Bregel auf Instagram zu Gabriel Wolkenfelds Neuerscheinung "Waldalb"

 

Ein lyrischer Alb spukt kreativ durch Deutschland. Und dieser stets freundliche Naturgeist des gepflegten Wortes ist Gabriel Wolkenfeld selbst. Nach Gedichtbänden, in denen er die ihm ebenfalls bestens bekannten Eigenheiten Israels und der Ukraine näherbrachte, treibt der Berliner Autor diesmal hierzulande sein Wesen. Und man folgt ihm gern durch Spreewald, Thüringer Wald und Harz, nach Hamburg, Leipzig, Potsdam und München. Denn dankenswerterweise versucht Wolkenfeld gar nicht erst, 'das ganze Deutschland' abzubilden. Er ist bei den Stationen seiner literarischen Wanderung zwar höchst vielfältig, nimmt aber ausschließlich an Orte, in Gegenden und Städte mit, die er deutlich intimer als nur auf der Durchreise oder beim Gelegenheitsspuk kennengelernt hat. Was zu einem derart kenntnis-, detail- und anspielungsreichen Leseerlebnis führt, dass ich mich immer wieder mit einem Auge am Gedicht und mit dem anderen auf Wikipedia ertappt habe. Und obzwar stilistisch etwas anders unterwegs als bei seinen vorherigen Länder-Bänden, bleibt Gabriel Wolkenfeld dabei stets in seiner sehr eigenen, unverkennbaren Sprache. Spannende Gedichte, Aha-Such- und Findespaß, also ordentlich was zum mit Literatur spielen - so überraschend und lecker kann Lyrik sein. Welches Land sich der Meister wohl als Nächstes vornimmt?

Michael Georg Bregel

Montag, 11. November 2024

Gabriel Wolkenfeld: neue Nominierung, neuer Preis, neues Buch, Lesungen

Hanns-Meinke-Preisträger Gabriel Wolkenfeld mit Literaturpreis, neuem Buch und neuen Veranstaltungen
 

 
Aktuell ist Gabriel Wolkenfeld nominiert für den Publikumspreis beim Feldkircher Lyrikpreis, ab 18.11. kann man auf folgender Seite für ihn abstimmen:
 
 
sein nominiertes Gedicht ist auch bei youtube anzuhören..., 
und es lohnt sich, es anzuklicken:



Beim 5. Literaturpreis Harz gewann Gabriel Wolkenfeld in der Kategorie Lyrik den 2. Preis.


 
Zudem erschien Anfang November sein neuer Gedichtband "Waldalb", dritter Band einer geplanten Pentalogie. Nach dem Israelischen und dem Ukrainischen Album liegt nun sein Deutsches Album.
 
 
Im November gibt es auch erste Veranstaltungen in denen Gabriel mit den Gedichten aus "Waldalb" auftreten wird: am 16.11.24 in der Kreativfabrik, 20.11.24 beim Teltower Salon und 3.12.24 in der Waldorfschule Kreuzberg
 




Samstag, 17. August 2024

Interview auf Stadtradio Göttingen mit P. Hattenberg u. G. Wolkenfeld

Lyrischer Garten in Osterode

mit den Hanns-Meinke-Preisträgern 

Patrick Hattenberg, Max Drushinin und Gabriel Wolkenfeld

Für das Stadtradio Göttingen 107,1 interviewte die Journalistin Tina Fibiger im August 2024 zwei der drei anwesenden und lesenden Hanns-Meinke-Preisträger, den von 2021, Gabriel Wolkenfeld und den von 2022, Patrick Hattenberg. Außerdem las auch der Preisträger von 2019, Max Drushinin, der bereits im letzten Jahr bei der Veranstaltung "Lyrischer Garten" vom Verein "Lyrik lebt e.V." war und interviewt wurde.

Der link zum Interview, ab Minute 12 ist Patrick Hattenberg, im Anschluß Gabriel Wolkenfeld zu hören:

Stadtradio Göttingen 107,1 

Max Drushinin, Gabriel Wolkenfeld, Patrick Hattenberg (Foto: 2022)
Im Stadtpark von Osterode und in der benachbarten Stadthalle lässt der Verein „Lyrik lebt“ eine Fülle poetischer Stimmen aufleben: Mit dem „lyrischen Garten“, der jedes Jahr im August zum Flanieren mit Gedichten und Prosatexten einlädt und bei den Lesungen hellhörig macht für Wortschöpfungen, Gedankenbilder und inspirierende Fantasiereisen. Für die Reihe „Im Gespräch“ war Tina Fibiger am vergangenen Sonntag im lyrischen Garten unterwegs. Sie hat mit Claudia Dietrich, der zweiten Vorsitzenden des Vereins, über die poetischen Begegnungen gesprochen und in die poetischen Stimmen von Regina Hellmann, Patrick Hattenberg und Gabriel Wolkenfeld hineingehört.
 

 

Mittwoch, 13. März 2024

13.3.24 Lesung mit 2021er Preisträger Gabriel Wolkenfeld


Am Mittwochabend, 13. 3.2024 liest der Hanns-Meinke-Preisträger von 2021, Gabriel Wolkenfeld im Klick Kino in Charlottenburg aus seinem ersten Roman, der im Herbst neu im Albino-Verlag neu aufgelegt wurde. Darin geht es um eine Gruppe junger schwuler Männer im russischen Jekaterinburg. Im Anschluss zeigen das Kino den Film "Acid", das Regiedebüt von Alexander Gorchilin, seinerseits Schauspieler und "Schüler" von Serebrennikov, ein düsteres, sehr realistisches Porträt der jüngeren Generation in Russland. 

 

Klick Kino Berlin- Charlottenburg Programm 13.3.24 

 

Heute Abend Lesung mit Gabriel Wolkenfeld aus "Wir Propagandisten" zum Thema: Realistische Situation der russischen Gay-Community. Thema auch des darauf folgenden Films "ACID"
Regie: Alexander Gorchilin, RU 2018, 98 min. Nichts für schwache Nerven. 
 
KLICK Kino
Windscheidstr. 19, 10627 Berlin
(S-Bahn Charlottenburg, U7 Wilmersdorfer Straße, U2 Sophie-Charlotte-Platz)

 

Sonntag, 17. Dezember 2023

Lingua Montenegrina

Die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Bisera Boskailo übersetzte je drei Gedichte der Hanns-Meinke-Preisträger Gabriel Wolkenfeld und Anselm Retzlaff, sowie dem Initiator des Hanns-Meinke-Preises, Steffen Marciniak, und packte die Texte in ihrem Artikelbeitrag zu den jungen deutschen Dichtern.
Preis und Preisträger wurden zur Buchmesse Sarajevo eingeladen und hatten weitere Leseauftritte.
Jetzt ist Boskailos Arbeit in der sehr renommierten montenegrinischen Zeitschrift LINGUA MONTENEGRINA - the magazine of linguistic, literary and cultural issues God. XVI, sv. 2, br. 32 erschienen.
Der Beitrag ist (siehe link) zu finden, auf den Seiten 267 bis 277.
 
PDF-Link zur Zeitschrift Lingua Montenegrina:
 


 

 
Gabriel Wolkenfeld: Betlehem

 
Ispleteni put, automobilima krcat,
pristizanje autobusa sa turistima, u pogrešnom
vijeku srenuti: Hodočasnici brišu zvezdi
vrhove, prekrivaju poljupcima svoje spasenje.
Mi licemjerni posmatrači im se pridružujemo,
uvijek u strahu, da što ne propustimo, zašta nismo
znali, da će nam trebati. Prljavo
naselje, vile zabačene, trgovci
na pijaci štede svoj glas, prepuštaju
boksu vrištanje. Jedan mi poklanja
punu šaku šljiva. Za tvoje oči, kaže.
Šta da od tebe napravimo na ovom drugom
jeziku? Da li da te obučemo u deminutivu ili
da ti odsiječemo jedan slog? Protiv kojih se
imenjaka moraš izboriti? Ništa
slično. Jednostavno sam iz mode.
Nebo na slikama posivljuje.
Opijen oblacima tamjana tetura se
jedna griješnica natrag u ovu nesvetu
svakodnevicu. Kamion za smeće joj uzimaju prednost u vožnji.
U radionici nedaleko od Crkve rođenja,
jedan arapski dječak rezbari stoto dijete
Isusa.

 
Anselm Retzlaff: Kiša

Kad sam te konačno pronašao
Na našim usamljenim putima
Srce mi je čitavo plamtjelo
Samo silna kiša je to mogla ugasiti
U noći, kad sam ponovo mislio na tebe
U duši sam se naglas od radosti smijao
I posvuda vidio curenje kiše
Po pismu koje je poslato kao odgovor
Na pitanje, da li me ili kako voliš
Pritajen osta ipak ovaj odgovor
Ja sam ga dugo živio i volio:
Zašto to biće u tebi tako želi.
Kapi kiše hvatam u ruci -
I puštam da se po njoj razlivaju
Jer one su slobodne i ostaće to
Baš kao što samo tebe dodirujem u srcu
Uz skandiranje tišine: samo jednostavno, budi!
I tako opet plešeš iz noći u noć
Sa svojim svjetlom, tamnoplavim kao eter
Ja sam beskrajno zaljubljen, slobodan sam u svom biću
Ovu pesmu moje ljubavi izlijevam tebi
napokon...
 



Dienstag, 5. Dezember 2023

Nikolausangebot mit Büchern von Hanns-Meinke-Gewinnern

 
Auch die Hanns-Meinke-Preisträger Max Drushinin (2019) und Gabriel Wolkenfeld (2021) sind im Nikolauspaket des Verlags der 9 Reiche. 
 
Der Schnee ist (in Berlin) verschwunden... und doch soll morgen der Nikolaus kommen. So möchte ich an die Festzeit erinnern, und auch wir haben viele schöne Bücher, die man auch toll verschenken kann. Zum Nikolaus gibt es sogar etwas gratis dazu. Die Plesseanthologien von 2023 und 2021 mit Lyrik und Prosa der Mitglieder, zu denen auch die vier Abgebildeten unten im Plakat gehören. - Wer aber gern von den anderen Bänden des Verlags etwas möchte, das Angebot gilt natürlich auch für die anderen Bände der Lyrik-Edition NEUN, jeder Band 9 Euro. Insgesamt gibt es mittlerweile mehr als 20 Publikationen im Verlag.
 

 

Montag, 20. November 2023

Gabriel Wolkenfeld liest in Wien 23.11.23

 
Preisträger 2021, Gabriel Wolkenfeld, liest in der österreichischen Hauptstadt Wien aus seinem neuaufgelegten Roman "Wir Propagandisten", Albino Verlag Berlin.
 
23.11.2023, 19.30 Uhr, Buchhandlung Löwenherz, 
Berggasse 8, 1090 Wien
 
 

Wir Propagandisten 

 

Zitat aus dem Roman:

„Panzer rollen die Leninallee entlang. … Uniformierte, wie halbe Gottheiten, schreiten einher. Junge Männer mit glatten Gesichtern, die auf Veteranen machen. … Männer, die von Heldentaten träumen.“


Gabriel Wolkenfeld

Gabriel Wolkenfelds Roman Wir Propagandisten entstand 2013 als literarische Reaktion auf die Verabschiedung des sogenannten Homo-Propaganda-Gesetzes in Russland. Das Buch erzählt die Geschichte eines jungen Deutschen, der ein Jahr lang als Sprachlehrer in Jekaterinburg Land und Leute kennenlernt und dabei die Einführung des Gesetzes vor Ort mitbekommt. In klarer, doch assoziativer Sprache zeichnet der Text ein lebendiges Porträt des Alltags jenseits des Kremls, berichtet von Wodka-Gelagen in WG-Küchen, von schwulen Hinterhof-Partys, von zaghaftem Widerstand und geflüsterten Geständnissen, aber auch von der Angst, die sie auslösen. Und immer wieder von den lichten Momenten seligen Trotzes, die stärker sind als das Poltern der Gegner: »Verdammt noch mal, denke ich, das Leben ist schön. Wir haben – auf absehbare Zeit zumindest – nur dieses eine.«

Zehn Jahre nach seiner Entstehung ist Wir Propagandisten aktueller denn je. Nicht nur wurde das Homo-Propaganda-Gesetz seither von Ländern wie Ungarn adaptiert und in Russland 2022 nochmals verschärft, es lädt im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auch zu neuem Nachdenken über die Zusammenhänge von chauvinistisch-autoritären Machtstrukturen und Homophobie ein. In einem aktuellen Nachwort reflektiert Gabriel Wolkenfeld die jüngsten Entwicklungen und setzt sie in Beziehung zu seinem Roman.

Über den Autor:

Gabriel Wolkenfeld, 1985 in Berlin geboren, studierte Germanistik, Russistik und Literaturwissenschaft und lebte für jeweils ein Jahr in Estland, Russland und der Ukraine. Neben den Romanen Wir Propagandisten und Babylonisches Repertoire veröffentlichte er die Gedichtbände Sandoasen (Israelisches Album) und Nebelatlas (Ukrainisches Album). Für seine Lyrik gewann Wolkenfeld u. a. den Hanns-Meinke-Preis und den Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis.


 

Samstag, 23. September 2023

Bildeindrücke der 5. Verleihung des Hanns-Meinke-Preis

 

22.09.2023: Preisverleihung des 5. Hanns-Meinke-Preises an Safak Saricicek 





Preisübergabe: von links: Claudia Dietrich (2. Vorsitzende des Vereins "Lyrik lebt e.V.", Christine Kahlau (Jurorin), Harald Gröhler (Juror und Laudator), Safak Saricicek (Preisträger 2023), Steffen Marciniak (Preisinitiator und Kurator)

 

 


 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 
 
Mitgestalter des Abends, von links): Michael Z. (Chansons zur Gitarre), Leonie Köhler (drittplatzierte Finalistin 2023), Gabriel Wolkenfeld (Preisträger 2021), Steffen Marciniak (Moderation)
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 










Donnerstag, 14. September 2023

Zwei Preisträger beim Autorenkreis Plesse

Max Drushinin und Gabriel Wolkenfeld 

beim Autorenkreis Plesse 

in Göttingen - Bovenden

Am dritten Septemberwochenende findet die 48. Matinee des Autorenkreises Plesse in Bovenden bei Göttingen statt. 

Nach Max Drushinin (Hanns-Meinke-Preisträger 2019) wird nun auch Gabriel Wolkenfeld (Preisträger 2021) Mitglied im Autorenkreis, der vor nun beinahe einem halben Jahrhundert von Carl Heinz Kurz gegründet worden war.

Die Matinee findet am 17.9.23 um 11 Uhr im Bürgerhaus Bovenden statt.

 

 Preisträger Gabriel Wolkenfeld, Max Drushinin


 


Boris Greff liest "Peripher" von Safak Saricicek

  Der Dichter Boris Greff liest Gedichte von Hanns-Meinke-Preisträgern: link zum youtube-Kanal von Boris Greff:  Safak Saricicek: "Per...