Die Eröffnungsveranstaltung des 4. Internationalen Musik- und Kulturfestivals Uckermark am 19.08.2022 um 19 Uhr, findet in Strasburg in der Marienkirche, Schulstraße, statt.
Das pommersche Strasburg ist die einzige Stadt der Uckermark, die in Mecklenburg-Vorpommern liegt. Sie ist zugleich die Geburtstadt eines der bedeutendsten Dichter uckermärkischer Herkunft, Hanns Meinke. Das Festival ist auch der Ausgeber des Hanns-Meinke-Preises für junge Lyrik. Erstmals werden die vier bisherigen Preisträger der Jahre 2019 bis 2022 sich in Hanns Meinkes Heimatstadt vorstellen und Kostproben ihrer Lyrik präsentieren.
![]() |
Grafische Gestaltung: Eva-Maria Nerling |
Das Festival besteht aus vier Veranstaltungen. In Strasburg, Lychen, Prenzlau und Templin kommen Musiker und Poeten zusammen, um dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.
Die Veranstaltung „Hanns-Meinke_Preisträger in Strasburg“ am 19.8. um 19 Uhr in der Marienkirche, 17335 Strasburg, Schulstraße, eröffnet der Künstlerische Leiter, David Yonan, der auch an diesem 19.8.2022 die musikalische Gestaltung mit Geige und Bratsche innehat. Der Kurator für Literatur, Steffen Marciniak, führt mit Poesie von Hanns Meinke durch den Abend.
Auftreten werden der nach dem Gewinn des Hanns-Meinke-Preises 2021 erst vor wenigen Tagen auch mit dem Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis und außerdem dem Stadtschreiberstipendium von Gelsenkirchen ausgezeichnete Gabriel Wolkenfeld (Berlin), der in diesem Jahr, 2022 ausgezeichnete Patrick Hattenberg (Neubrandenburg), und die 2019er und 2020er Preisträger Max Drushinin (Magdeburg) und Anselm Retzlaff (Meißen).
Preisverleihung 2022 in Berlin, mit Lyrikbänden als Teil der Preisgabe aus dem Verlag der 9 Reiche |
Das Festival wird an drei weiteren Abenden fortgeführt:
Am 21.8. gibt es um 17 Uhr „Lyrische Klänge in Lychen“ zu hören. Ort der Veranstaltung ist die St. Johanneskirche in 17279 Lychen, Kirchstraße 8. Die Musik liegt in den Händen des DIALOGOS Ensembles Berlin, u.a. mit David Yonan, die Autoren Steffen Marciniak und Şafak Sarıçiçek lesen Lyrik, Harald Gröhler Episoden aus dem Leben von Hilde Domin. Moderation: David Yonan.
Am dritten Abend des
Festivals, am 26.8. um 19 Uhr ist das Festival im Dominikanerkloster in 17291 Prenzlau,
Uckerwiek 813 zu Gast. Das ADIANA Ensemble
wird die musikalische Ausgestaltung vornehmen. Die Lesung „Dunkle und helle Töne zur Nacht in Prenzlau“ gestalten die Autorinnen Ute Christensen, Slavica
Klimkowsky, Comsha Stein und Anette Felber. Moderation: Heidi Ramlow.
Die Abschlussveranstaltung am 3.9. um 19 Uhr in der Georgen Kapelle in 17268 Templin, Berliner Straße. „Poesie, Violine und Orgel in Templin“ präsentiert den Violonisten David Yonan und den Organisten Helge Pfläging. Es lesen die Gewinnerin des 21. Brandenburgischen Literaturpreises 2021, Heidi Ramlow, sowie Boris Schapiro und Lydia Gebel. Moderation: Gabriele Yonan.
Bisera Boškailo, Lesung Athen 2022 |
Bisera Boškailo studierte serbokroatische Sprache und Literatur in Sarajevo und Mostar sowie deutsche Sprache und Literatur in Eichstätt. Sie promovierte im Fach deutsche Literatur. Von 2008 bis 2018 unterrichtete sie deutsche Literatur in Sarajevo, Mostar, Bihac (Bosnien) und Novi Pazar (Serbien), an der Internationalen Universität Novi Pazar leitete sie außerdem den Lehrstuhl für Germanistik. Sie übersetzte u. a. Michael Krüger, Wolfgang Borchert und Paul Maar ins Bosnische. Einige ihrer Werke wurden in die deutsche, türkische, englische und albanische Sprache übersetzt. Der Roman „Pešter“ wurde als Schullektüre in Serbien ausgewählt. An der Belgrader Universität wurde eine Dissertation über ihre Romane geschrieben. Der bosnische Schriftsteller Sead Mahmutefendić schrieb im Jahr 2018 eine Monografie über sie und ihre Werke: „Biseras Perlen. Die Jägerin der Träume“.
Sie veröffentlichte viele Werke in Bosnien und Serbien und arbeitet als Journalisten. Als Lyrikerin wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem renommierten Antun-Branko-Šimić-Preis. Ihr Roman „Bilija“ wurde 2009 als bestes Manuskript in Serbien prämiert. Der Roman „Karakondzula“ wurde in Bosnien als Roman des Jahres 2013 ausgezeichnet.
Bisera Boškailo lebt als freie Schriftstellerin und Journalistin in Ingolstadt und Sarajevo.
Am 14. Mai 2022 fand die Übergabe der Hanns-Meinke-Preise 2019-2022 im Berliner Wrangelschlösschen statt.
Hanns-Meinke-Preis 2019: Max Drushinin
Hanns-Meinke-Preis 2020: Anselm Retzlaff
Hanns-Meinke-Preis 2021: Gabriel Wolkenfeld
Hanns-Meinke-Preis 2022: Patrick Hattenberg
Der Künstlerische Leiter des Int. Musik-und Kulturfestivals Uckermark, David Yonan, gestaltete den Preisträgerabend musikalisch.
Als Kurator für Literatur beim Festival überreichte Steffen Marciniak die Preise und las neben den Laudationen für die Preisträger auch etwas vom Namensgeber des Preises, Hanns Meinke.
Der Preis bestand aus:
- Geldpreis 500 Euro
- Veröffentlichung eines Lyrikbandes in der Lyrik-Edition NEUN
- einem Buchpaket, u.a. mit einem seltenen Künstlerbuch von Dieter Straub mit Originalgrafik (Siebdrucke von Gisbert Pupp.
Die Fotos auf dieser Seite u.a. von Art-Ivo (Bild 1) sowie weiteren Fotografen.
Man kann diese Veranstaltung eine große Gala nennen. Der Grund: wegen der Unmöglichkeit einer langfristigen Planung zu einem Musik- und Kulturfestival Uckermark, gab es keine öffentliche Verleihung der jedes Jahr vergebenen Hanns-Meinke-Preise seit 2019. Der Preis für 2019 an Max Drushinin wurde am 31.12.2019 verkündet. Eine Verleihung 2020 war schon nicht mehr möglich.
Jetzt ist es soweit: die Preisträger für 2019, 2020, 2021, 2022 werden mit der Ehrung bedacht. Möglich machte dies eine Kooperation des Musik-und Kulturfestival Uckermark mit dem Griechisch-Deutschen Literaturfestival, das nach deren 6. Auflage 2019 in Kreta nun endlich auch wieder durchgeführt werden kann. Das 7. Festival erfährt einen Berliner Prolog (mit Fortsetzung in Athen und Aigion) mit der Verleihung der Preise am 14.5.2022.
Veranstaltungsort:
Gutshaus Steglitz – Wrangelschlösschen am Schloßparkthater –
Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Verleihung der Hanns-Meinke-Preise für junge Lyrik 2019-2022
19:00 Uhr Aperitif zum Willkommen
19:30 Uhr Begrüßung / Anmoderation: David Yonan
(Künstlerischer Leiter des Int. Musik- und Kulturfestivals Uckermark)
Preisübergabe / Laudatio: Steffen Marciniak
(Kurator für Literatur beim Int. Musik-und Kulturfestival Uckermark)
Musikalische Gestaltung: David Yonan, Violine
Lesungen der Autoren aus ihren neuen Büchern, die Teil des Preises sind und im Verlag der 9 Reiche erschienen sind.
Max Drushinin: Himmelraunen
Anselm Retzlaff: Singsang
Gabriel Wolkenfeld: Sandoasen
Patrick Hattenberg: Heimathaut
Neben diesen Lyrikveröffentlichungen gibt es einen Geldpreis von 500 Euro sowie ein dreiteiliges Büchergeschenk, u.a. mit einem wertvollen, signierten grafischen Prachtband - "Asphodelische Mysterien" - mit den Autographen des Dichters Dieter Straub und des Grafikers Gisbert Pupp. Eine signierte Originalgrafik liegt bei. Die Auflage ist auf 120 Stück limitiert.
21:45 Uhr Buffet
22:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Vom 12.-14. Mai 2022 gibt es drei Veranstaltungen zum Berliner Prolog für das 7. Griechisch-Deutsche Literaturfestival.
Zur dritten Veranstaltung am 14.5.22 um 19:30 Uhr gibt es eine Kooperation mit dem Internationalen Musik- und Kulturfestival Uckermark. Die eingladenen Leser des Abends sind die bisherigen Hanns-Meinke-Preisträger:
2019: Max Drushinin
2020: Anselm Retzlaff
2021: Gabriel Wolkenfeld
2022: Patrick Hattenberg
In dieser Veranstaltung, moderiert von Steffen Marciniak,musikalisch umrahmt vom Künstlerischen Leiter des Uckermark-Festivals, David Yonan,
werden den Preisträgern die Urkunden zum Hanns-Meinke-Preis überreicht.
Die Veranstaltung findet im Wrangelschlösschen (Gutshaus Steglitz), Schloßstr. 48, statt (S/ U Rathaus Steglitz). Um Anmeldung wird gebeten.
Der Einlaß ist um 19:00 Uhr. Nach der Veranstaltung gibt es ein Buffet.
Die ersten beiden Leseveranstaltungen zum Griechisch-Deutschen Literaturfestival, am 12. und 13.5.22. werden im Theater des Lessinghauses im Nikolaiviertel, Nikolaikirchplatz 7 (neben der Gedenkbibliothek) durchgeführt (S/U Alexanderplatz).
Die Poetin und Künstlerin Christine Kahlau ist ab sofort Jurorin
für den Hanns-Meinke-Preis, der 2023 vom Internationalen
Musik- und Kulturfestival Uckermark erneut vergeben wird.
Christine Kahlau ist die Tochter des berühmten DDR- Dichters
Heinz Kahlau (1931-2012), der etwa 20 Gedichtbände hinterließ.
Immer wollte ich mich mit Anderen schreibend verbinden:
mit Musik, Malerei, Grafik, Tanz, Bewegung….
Daraus entstehen dann Lesungen mit Life-Musik, Ausstellungen,
Performance, Melangerien und anderes mehr.
Immer wieder gibt es Gelegenheiten, in denen gemeinsame Ideen entstehen. Etliches davon wird später umgesetzt, auch einmalig.
Manches bleibt nur eine Idee.
Anderes wird wiederholt, entwickelt sich weiter, verändert sich
und wächst….
Christine Kahlau
ist ein ArtBook mit Farbholzschnitten von Andrea Lange,
erschienen 2013 im Sonnenberg-Verlag, Kempen.
Zudem gibt es zwei Cd´s mit ihren Gedichten "Lyrik & Laute".
Ihre Texte erschienen auch in mehreren Anthologien.
Eine Rezension zum 2024er Hanns-Meinke-Preisträger Patrick Schild von Matthias Schramm beim Signaturen-Magazin: link: Signaturen-Magazi...